Recycling & Entsorgung

♻️ Entsorgung von Verpackungen

Verpackungen spielen eine zentrale Rolle im Umweltschutz – sie enthalten wertvolle Materialien, die recycelt werden können, aber auch potenzielle Schadstoffe, die fachgerecht entsorgt werden müssen. Als Endverbraucher*in ist man gesetzlich verpflichtet, Verkaufsverpackungen nicht über den Restmüll zu entsorgen, sondern sie den bestehenden Sammelsystemen zuzuführen.

Dazu zählen beispielsweise die Papiertonne oder der Gelbe Sack, über die Verpackungen wie Versandkartonagen oder Tragetaschen korrekt entsorgt werden können. Diese Systeme gewährleisten, dass die Materialien wiederverwertet und die Umwelt geschont wird.

Verpackungen, die nicht unter die Systembeteiligungspflicht fallen – etwa Transportverpackungen für den gewerblichen Bereich – sind hier nicht berücksichtigt.

💡 Entsorgung von Altlampen

Viele moderne Leuchtmittel enthalten wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können – manche, wie Energiesparlampen, enthalten auch geringe Mengen an Quecksilber. Deshalb ist es wichtig, Altlampen nicht über den Hausmüll zu entsorgen, sondern sie an zugelassenen Sammelstellen abzugeben. Plattformen wie take-e-back helfen dabei, wohnortnahe Rückgabemöglichkeiten zu finden.

Folgende Lampentypen müssen in der Regel gesondert entsorgt werden:

  • Energiesparlampen
  • LED-Lampen
  • Leuchtstoffröhren
  • Entladungslampen (z. B. Halogen-Metalldampflampen)

Glühlampen und Halogenlampen dürfen hingegen in den Restmüll, da sie keine Schadstoffe enthalten und nicht dem ElektroG unterliegen.
Auch bei Leuchtmittel gilt: Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne zeigt an, dass dieses Produkt nicht in den Hausmüll gehören.

🔋 Entsorgung von Batterien (nach dem Batteriegesetz BattG)

Batterien und Akkus enthalten wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Zink oder Kupfer – aber auch Schadstoffe, die bei unsachgemäßer Entsorgung Umwelt und Gesundheit belasten können. Deshalb ist ihre Entsorgung gesetzlich geregelt: Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.

Verbrauchte Batterien und Akkus können kostenlos bei kommunalen Sammelstellen, Recyclinghöfen und allen Verkaufsstellen, die Batterien anbieten zurückgegeben werden. Das gilt für alle Batteriearten – unabhängig von Größe, Form oder Verwendung, auch wenn sie in Geräten verbaut sind.

⚠️ Kennzeichnung und Sicherheit

Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne zeigt an, dass Batterien nicht in den Hausmüll gehören.
Batterien mit relevanten Schwermetallen sind zusätzlich mit den chemischen Symbolen gekennzeichnet:

Cd = Cadmium

Hg = Quecksilber

Pb = Blei

🖥️ Entsorgung von Elektroaltgeräten (nach dem ElektroG)

Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Aluminium oder seltene Erden – aber auch Schadstoffe, die bei unsachgemäßer Entsorgung Umwelt und Gesundheit gefährden können. Deshalb dürfen sie nicht über den Hausmüll entsorgt werden.

Was gehört dazu?

Das Elektrogesetz (ElektroG) gilt für alle elektrischen und elektronischen Geräte – vom Hygrometer bis zur Beleuchtungsanlage. Erkennbar sind diese Geräte am Symbol der durchgestrichenen Mülltonne, das auf dem Produkt oder der Verpackung angebracht ist.

Rückgabe für Verbraucher*innen

Auch wenn wir als Händler mit kleinem Lager nicht zur Rücknahme verpflichtet sind, möchten wir unsere Kund*innen dabei unterstützen, ihre Altgeräte korrekt zu entsorgen. Dafür gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Abgabe bei kommunalen Sammelstellen oder Recyclinghöfen
  • Nutzung von Rücknahmestellen des Handels oder Herstellers

Online-Suchplattformen wie take-e-back helfen bei der Standortsuche. Je nach Region ist die Abgabe von Elektroaltgeräten auch über die regelmäßige Sperrmüllabholung möglich.

Datenschutz & Sicherheit

Vor der Rückgabe:

  • Persönliche Daten löschen (z. B. bei Smarthome-Geräten)
  • Batterien und Akkus entfernen, wenn möglich (z.B. Thermo- / Hygrometer)
  • Lampen/Leuchtmittel ausbauen, sofern zerstörungsfrei möglich

Sonst noch Fragen?

Die wichtigsten Fragen haben wir noch einmal in diesem FAQ aufgegriffen. Sollte dies noch nicht alles beantworten, schreiben sie uns einfach per E-Mail an.

Am Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Gerät , der Verpackung oder in der Anleitung zu dem Produkt. Gegenbenennen Falles sind hier auch Hinweise zur Entsorgung vorhanden.

Keine Sorge – auch wenn Quecksilber enthalten ist, lässt sich die Situation mit einfachen Maßnahmen sicher handhaben:

  • Öffnen Sie das Fenster und lüfte den Raum für etwa 20–30 Minuten.
  • Vermeiden Sie es, die Bruchstücke mit dem Staubsauger aufzunehmen.
  • Die Reste vorsichtig mit einem feuchten Papiertuch ein.
  • Verpacken Sie diese luftdicht in einem Glas oder einer Plastiktüte.
  • Bei einer örtlichen Schadstoffsammelstelle abgeben.

Diese Schritte helfen, mögliche Belastungen zu minimieren – ganz ohne Stress. Wichtig ist, ruhig zu bleiben und die Hinweise zu beachten.

Vor der Rückgabe von Batterien – insbesondere Lithium- oder Hochleistungsakkus – sollten sichtbare Anschlusskontakte (Pole) abgeklebt werden. Das verhindert ungewollte elektrische Verbindungen, sogenannte Kurzschlüsse, die beim Transport oder in Sammelbehältern zu Funkenbildung oder sogar Bränden führen können.

So geht’s:

  1. Verwende Isolierband, Klebeband oder Tesafilm, um die Pole vollständig zu bedecken.
  2. Achte darauf, dass das Band fest sitzt und nicht verrutscht.
  3. Bei mehreren Batterien: am besten jede einzeln sichern.

Diese einfache Maßnahme schützt nicht nur die Umwelt, sondern auch alle Beteiligten entlang der Recyclingkette – vom Transport bis zur Wiederverwertung.

Über die Papiertonne oder den Gelben Sack – je nach Material.

Übrigens: Verpackungschips gehören in der Regel in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack. Nur hier werden sie richtig wiederverwertet. Ob die Verpackungschips aus Material wie Mais oder Weizenstärke bestehen, lässt sich leider immer sehr schwer erkennen, diese können aber auch kompostiert werden.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.reptilienkosmos.de/ueber-uns/service/recycling-entsorgung#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Wie erkenne ich, ob etwas gesondert entsorgt werden muss?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Am Symbol der durchgestrichenen M\u00fclltonne auf dem Ger\u00e4t , der Verpackung oder in der Anleitung zu dem Produkt. Gegenbenennen Falles sind hier auch Hinweise zur Entsorgung vorhanden."}},{"@type":"Question","name":"Was soll ich machen, wenn eine Energiesparlampe zerbricht?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Keine Sorge \u2013 auch wenn Quecksilber enthalten ist, l\u00e4sst sich die Situation mit einfachen Ma\u00dfnahmen sicher handhaben:\u00d6ffnen Sie das Fenster und l\u00fcfte den Raum f\u00fcr etwa 20\u201330 Minuten.Vermeiden Sie es, die Bruchst\u00fccke mit dem Staubsauger aufzunehmen.Die Reste vorsichtig mit einem feuchten Papiertuch ein.Verpacken Sie diese luftdicht in einem Glas oder einer Plastikt\u00fcte.Bei einer \u00f6rtlichen Schadstoffsammelstelle abgeben.Diese Schritte helfen, m\u00f6gliche Belastungen zu minimieren \u2013 ganz ohne Stress. Wichtig ist, ruhig zu bleiben und die Hinweise zu beachten."}},{"@type":"Question","name":"Wie stelle ich sicher, dass ich Batterien richtig entsorge? Was muss ich beachten?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Vor der R\u00fcckgabe von Batterien \u2013 insbesondere Lithium- oder Hochleistungsakkus \u2013 sollten sichtbare Anschlusskontakte (Pole) abgeklebt werden. Das verhindert ungewollte elektrische Verbindungen, sogenannte Kurzschl\u00fcsse, die beim Transport oder in Sammelbeh\u00e4ltern zu Funkenbildung oder sogar Br\u00e4nden f\u00fchren k\u00f6nnen.So geht\u2019s:Verwende Isolierband, Klebeband oder Tesafilm, um die Pole vollst\u00e4ndig zu bedecken.Achte darauf, dass das Band fest sitzt und nicht verrutscht.Bei mehreren Batterien: am besten jede einzeln sichern.Diese einfache Ma\u00dfnahme sch\u00fctzt nicht nur die Umwelt, sondern auch alle Beteiligten entlang der Recyclingkette \u2013 vom Transport bis zur Wiederverwertung."}},{"@type":"Question","name":"Wie entsorge ich Versandkartons oder Verpackungsmaterial?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\u00dcber die Papiertonne oder den Gelben Sack \u2013 je nach Material.\u00dcbrigens: Verpackungschips geh\u00f6ren in der Regel in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack. Nur hier werden sie richtig wiederverwertet. Ob die Verpackungschips aus Material wie Mais oder Weizenst\u00e4rke bestehen, l\u00e4sst sich leider immer sehr schwer erkennen, diese k\u00f6nnen aber auch kompostiert werden."}}] }