Texas Langnasennatter

Rhinocheilus lecontei

Tieranfrage

zurück zur Auswahl
let btnset = document.getElementById("requestFormButtons"); let btnreset = document.getElementById("requestFormButtonsreturn"); let form1 = document.querySelector(".widget-contact-form"); let form2 = document.getElementById("animalNewsletter").parentNode.parentNode; function rebindText() { var id = vueApp.$store.getters.currentItemVariation.variation.id; var name1 = vueApp.$store.getters.currentItemVariation.texts.name1 ; const attributes = vueApp.$store.getters.currentItemVariation.attributes; attributes.forEach(attribute => { const attributName = attribute.attribute.names?.name; const wertName = attribute.value?.names?.name; name1 = name1 + " - " +attributName +": "+wertName; }); var f1 = document.getElementById("IDID"); f1.value = id; f1.readOnly = true; f1.classList.add("readonly","disabled"); var f2 = document.getElementById("IDTier"); f2.value = name1; f2.readOnly = true; f2.classList.add("readonly","disabled"); } document.addEventListener("onVariationChanged", rebindText); document.getElementById("requestFormButtonsreturn").addEventListener("click", function() { btnreset.classList.add("d-none"); btnset.classList.remove("d-none"); form2.classList.add("d-none"); form1.classList.add("d-none"); }); document.getElementById("openRequestForm").addEventListener("click", function() { btnreset.classList.remove("d-none"); btnset.classList.add("d-none"); form2.classList.add("d-none"); rebindText(); form1.classList.remove("d-none"); }); document.getElementById("openNewsletterForm").addEventListener("click", function() { btnreset.classList.remove("d-none"); btnset.classList.add("d-none"); form2.classList.remove("d-none"); form1.classList.add("d-none"); });
Artikelnummer B931000000

* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten

Produkte, die dir auch gefallen könnten

Die Texas Langnasennatter ist ein echtes Schmuckstück. Meist sind die Tiere Schwarz und rotgebändert, wobei die besonders an den Seiten die Schwarzen Schuppen in der Mitte gelb Punkte haben und die roten Schuppen gelb gerändert sind. So erscheint die Zeichnung verwaschener als bei den Königsnattern. Es treten aber auch Exemplare auf, bei denen die Rottöne völlig fehlen.

Die Klimatischen Ansprüche dieser Art sind im Terrarium einfach zu befriedigen. Es reicht ein eher kleines Becken (80x40x40 cm) das mit Sand als Bodengrund gefüllt wird. Es kann mit etwas lockerer Erde gemischt werden. Ein paar Rindenstücke und flache Steine als Versteck runden die Einrichtung ab. Klettermöglichkeiten braucht es nicht, aber ein Wassernapf.  Die Temperatur am Tage sollte 25-30 °C erreichen und in der Nacht auf 18-20 °C abfallen. Die Aktivitätszeit für die Tiere setzt ab der Dämmerung ein, dann verlassen sie ihre Verstecke und kriechen aus dem Bodengrund hervor. Im Winter wird die Temperatur für 4 Monate auf um die 10 °C reduziert.

In der Natur erbeuten Langnasennattern vornehmlich Echsen und Schlangen. Große Exemplare auch Nager. Dies kann insbesondere bei Jungtieren dazu führen, dass sie erst an kleine Mäuse gewöhnt werden müssen.

Interessant ist das Abwehrverhalten dieser Tiere. Fühlt sich die Langnasennatter gestört beißt sie nicht, sondern versucht ihren Kopf unter den zusammengeringelten Körper zu verstecken. Gleichzeitig vibriert sie mit dem Schwanz wie und gibt ein Abwehrsekret aus einem Gemisch von Kot und Blut ab.