Große Winkelkopfagame

Gonocephalus grandis

Tieranfrage

function rebindText() { var id = vueApp.$store.getters.currentItemVariation.variation.id; var name1 = vueApp.$store.getters.currentItemVariation.texts.name1 ; const attributes = vueApp.$store.getters.currentItemVariation.attributes; attributes.forEach(attribute => { const attributName = attribute.attribute.names?.name; const wertName = attribute.value?.names?.name; name1 = name1 + " - " +attributName +": "+wertName; }); var f1 = document.getElementById("IDID"); f1.value = id; f1.readOnly = true; f1.classList.add("readonly","disabled"); var f2 = document.getElementById("IDTier"); f2.value = name1; f2.readOnly = true; f2.classList.add("readonly","disabled"); } document.addEventListener("onVariationChanged", rebindText); document.getElementById("openRequestForm").addEventListener("click", function() { document.getElementById("requestFormButtons").classList.add("d-none"); rebindText(); const formular = document.querySelector(".widget-contact-form"); formular.classList.remove("d-none"); });
Artikelnummer D443000000

* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten

Produkte, die dir auch gefallen könnten

Ursprünglich stammt diese eindrucksvolle Echse aus den tropischen Regenwäldern Südostasiens – insbesondere aus Regionen Thailands, Malaysias und Indonesiens. Dort lebt sie meist versteckt in den feuchten, dichten Wäldern, wo sie sich bevorzugt in der mittleren bis oberen Vegetationsschicht aufhält.

Mit einer Gesamtlänge von bis zu 50-60 cm (inklusive Schwanz) zählt Gonocephalus grandis zu den größeren Vertretern seiner Gattung. Ihr Körperbau ist schlank, muskulös und hervorragend an das Leben in Bäumen angepasst. Besonders auffällig ist ihr namensgebender, spitz zulaufender Kopf mit einem ausgeprägten Scheitelkamm, der ihr ein beinahe drachenhaftes Aussehen verleiht. Die Färbung variiert je nach Stimmung, Umgebung und Geschlecht – häufig dominieren erdige Grün- und Brauntöne, die durch kräftige Musterungen oder farbige Akzente ergänzt werden können. Männchen wirken oft noch farbenprächtiger und tragen einen ausgeprägteren Rückenkamm.

In menschlicher Obhut kann eine Große Winkelkopfagame bei guter Pflege eine Lebenserwartung von etwa 8 bis 12 Jahren erreichen. Sie ist tagaktiv, eher ruhig und beobachtend, benötigt jedoch ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und ein natürlich gestaltetes, vertikal strukturiertes Terrarium, das ihrem kletternden Lebensstil gerecht wird. Eine dichte Bepflanzung mit lebenden Pflanzen, viele Äste, Kletteräste und Verstecke sind unerlässlich, um dem Tier ein möglichst naturnahes Umfeld zu bieten.

Die optimale Temperatur im Terrarium liegt tagsüber bei etwa 23–25 °C mit einem lokal erreichbaren Sonnenplatz von bis zu 30 °C. Nachts darf die Temperatur auf 20–22 °C absinken. Die Luftfeuchtigkeit sollte konstant hoch gehalten werden – idealerweise zwischen 70 % und 90 % – was durch regelmäßiges Sprühen und eine automatische Beregnungsanlage unterstützt werden kann.

Die Ernährung der Großen Winkelkopfagame ist abwechslungsreich und besteht hauptsächlich aus lebenden Insekten wie Heimchen, Grillen, Schaben und Heuschrecken. Gelegentlich können auch kleinere Wirbeltiere oder vitaminreiche Ergänzungen wie Wachsmaden und Mehlwürmer angeboten werden. Eine regelmäßige Versorgung mit Vitaminen und Kalzium ist dabei besonders wichtig, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
In der Fortpflanzung zeigt sich Gonocephalus grandis als eierlegend. Nach erfolgreicher Paarung legt das Weibchen mehrere Eier in ein feuchtes, lockeres Substrat. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert etwas Erfahrung, belohnt den Halter jedoch mit faszinierenden Beobachtungen und Einblicken in das natürliche Verhalten dieser Art.

Die Große Winkelkopfagame ist kein Anfängerreptil, aber für erfahrene Halter mit einem Faible für naturnahe Terrarienhaltung ein absolutes Juwel.