Rollschwanzleguan

Leiocephalus carinatus

Artikelnummer E151300001

* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten

Produkte, die dir auch gefallen könnten

Ursprünglich stammt diese robuste Echsenart aus der Karibik, insbesondere von den Bahamas und Kuba, wo sie in trockenen, steinigen Habitaten, Küstenregionen und offenen Waldgebieten lebt. Durch seine Anpassungsfähigkeit findet man ihn heute auch stellenweise in Südflorida. In menschlicher Obhut begeistert er durch seine aktive Lebensweise, sein interessantes Verhalten und sein auffälliges Erscheinungsbild.

Rollschwanzleguane erreichen eine Gesamtlänge von etwa 25 bis 30 Zentimetern, wobei der kräftige, namensgebende Schwanz fast die Hälfte der Körperlänge ausmacht. Dieser wird bei Bedrohung oder zur Kommunikation mit Artgenossen charakteristisch über den Rücken gerollt. Ihr Erscheinungsbild ist geprägt von einem kräftigen Körperbau, rauen Schuppen und einer auffälligen Musterung in Grau-, Braun- und Beigetönen mit dunklen Querbändern. Männchen zeigen oft intensivere Farben und sind territorialer als Weibchen.

Mit einer Lebenserwartung von etwa 8 bis 12 Jahren und bei artgerechter Haltung, sind Rollschwanzleguane dankbare Pfleglinge. Die Tiere sind tagaktiv, äußerst agil und gerne am Boden unterwegs – sie lieben es zu graben, zu jagen und ihr Territorium zu erkunden. Ein gut strukturiertes Terrarium mit Kletter- und Versteckmöglichkeiten, trockenen Böden, wärmegedämmten Sonnenplätzen und einer ausreichenden Fläche ist deshalb unerlässlich.

Die optimale Temperatur im Terrarium liegt tagsüber zwischen 28 und 33 °C, unter dem Spotstrahler dürfen lokal bis zu 40 °C erreicht werden. Nachts sollte die Temperatur auf 22-24 °C abfallen. Die Luftfeuchtigkeit liegt idealerweise zwischen 50 und 60 %, mit leichten Schwankungen je nach Tageszeit. Eine trockene Grundhaltung mit punktueller Befeuchtung ist empfehlenswert, da diese Echsen keine dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit vertragen.

In der Ernährung sind Rollschwanzleguane überwiegend insektenfressend. Sie nehmen gerne Heimchen, Grillen, Schaben, Wachsmaden oder Heuschrecken an – ergänzt mit vitaminisiertem Mineralpulver. Gelegentlich nehmen sie auch etwas pflanzliche Kost wie Löwenzahn, Kaktusfeigen oder weiche Früchte zu sich, besonders bei älteren Tieren. Eine abwechslungsreiche und nährstoffreiche Fütterung trägt maßgeblich zur Gesundheit und Vitalität der Tiere bei.

In Sachen Fortpflanzung zeigen Rollschwanzleguane ein spannendes Verhalten. Während der Paarungszeit verteidigen Männchen ihr Revier intensiv und werben aktiv um Weibchen. Nach erfolgreicher Paarung legt das Weibchen mehrere Eier, die bei entsprechender Inkubation nach rund zwei Monaten schlüpfen. Die Nachzucht gilt als gut machbar – bei entsprechender Erfahrung und Geduld.

Die Pflege dieser Tiere ist bei richtigem Setup relativ unkompliziert. Regelmäßige Reinigung des Terrariums, tägliche Fütterung und Kontrolle von Temperatur sowie Luftfeuchtigkeit sind Pflicht. Rollschwanzleguane eignen sich besonders für Halter, die das Verhalten von Reptilien gerne beobachten, ohne auf ständiges Handling zu setzen. Bei geduldiger Gewöhnung werden manche Tiere durchaus zutraulich und nehmen Futter aus der Hand.